Aufgabe des Netzwerks ist es unter anderem, spezifische Fragestellungen bezüglich des Umgangs mit multiresistenten Erregern im Bereich der medizinischen Versorgung interdisziplinär zu bearbeiten.
Allgemeine Informationen zum Thema
Deutschland, Europa und international
- Robert Koch-Institut (Krankenhaushygiene)
- European Centre of Disease Prevention and Control (ECDC)
- Europäische Forschung über Antibiotika Resistenzen
- German Network for Antimicrobial Resistance Surveillance
- Paul-Ehrlich-Institut
- Center for Disease Control (CDC)
- Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC)
- BVL-Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- BfR- Bundesinstitut für Risikobewertung
- Worldwide Database for NosocomialOutbreaks
Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.
- Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin
- Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V.
- Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin
- Society for Healthcare Epidemiology of America
- The Hospital Infection Society
- Société Française d'Hygiène Hospitalière
Netzwerke und Initiativen
- Antibiotikaresistenz Surveillance
- Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen
- Antiinfektiva Surveillance
- Aktion saubere Hände
- EUREGIO MRSA-net
- Euregio-Projekt „EurSafety Health-net“
- Hygienenetzwerk Südostniedersachsen
- MRE-Netzwerk Baden-Württemberg
- MRE-Netzwerk in der Rhein-Main Region
- MRSA Netzwerk Marzahn-Hellersdorf
- MRSA-Netzwerk Niedersachsen
- MRSA-Netzwerk Ostwestfalen-Lippe
- MRSA-Netzwerk Saarland
- MRSA-Netzwerk Unterfranken
Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes gemäß § 124 Abs. 4 SGB V zur einheitlichen Anwendung der Zulassungsbedingungen nach § 124 Abs. 2 SGB V für Leistungserbringer von Heilmitteln, die als Dienstleistung an Versicherte abgegeben werden hier
RICHTLINIEN ZUR PLANUNG IHRER PODOLOGISCHEN PRAXIS hier